Melden Sie sich:

Sie haben persönliche Erfahrungen mit Antisemitismus gemacht oder sind Zeuge eines Vorfalls geworden?

Vorfall melden

Themenführung "Der Dom und 'die Juden'"

Im Zusammenhang der Veröffentlichung des Leitfadens zum Umgang mit antijüdischen Bildwerken in und an Kirchenräumen nahm die Beauftragte auch an der Führung „Der Dom und 'die Juden'“ in Köln teil. Auch dieses Wahrzeichen ist innen und außen mit offenen, aber auch subtilen antijudaistische Botschaften versehen. Beispielsweise entstanden Anfang des 14. Jahrhunderts die äußerst diffamierenden und abstoßenden Darstellungen eines Ritualmordes sowie einer sogenannten „Judensau“ im Chorgestühl. Sich mit diesen Darstellungen auseinander zu setzen, diese zu kontextualisieren und auch Debatten dazu anzustoßen ist Ziel der Führung.

Die Beauftragte zu der Führung:

Mit großem Interesse und auch mit Erschrecken habe ich die vielen Details über die Antijüdischen Darstellungen am und im Kölner Dom wahrgenommen. Diese wichtige Aufklärungsarbeit schärft bei den Besucherinnen und Besuchern den Blick und lässt auch mich von nun an die Darstellungen in einem anderen Bewusstsein erkennen. In Anlehnung an Kant stelle ich für mich fest: Ich kann nicht hinter das zurück, was ich weiß. Ich begrüße sehr, dass der Kölner Dom im Umgang mit antijüdischen Darstellungen wirklich beispielhaft vorgegangen ist und weiter vorgeht.

Sylvia Löhrmann

Informationen zur empfehlenswerten Führung erhalten Sie auf der Website des Kölner Doms.

Das Foto zeigt das so genannte Kinderfenster im Kölner Dom.

Kinderfenster im Kölner Dom.

Link zu den Erläuterungen zum Kinderfenster