Aktive Antisemitismusprävention: Digitale Live-Führung durch das ehemalige Konzentrationslager Auschwitz

Antisemitismus stellt nach wie vor eine große Herausforderung für die gesamte Gesellschaft und unsere Demokratie dar. Es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, dem Antisemitismus entschieden und mit klarer Haltung entgegenzutreten.

Dies gilt in besonderem Maße für Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landesregierung, denen dabei eine Vorbildfunktion zukommt.

Die Antisemitismusbeauftragte des Landes, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, hat deshalb schon früh Informationsangebote und aktive Präventionsarbeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesregierung angeregt und Minister Nathanel Liminiski informierte sich im Rahmen seiner Polenreise vom 17. und 18. April 2023 auf Einladung der Stiftung Auschwitz-Birkenau beim Besuch des ehemaligen Konzentrationslagers über laufende Konservierungsarbeiten sowie über neue digitale Formate der Erinnerungskultur. So soll u. a. mit einer digitalen Live-Führung „Auschwitz. In front of your eyes“ möglichst vielen Menschen die Möglichkeit gegeben werden, auch ohne einen Besuch direkt vor Ort eigene Eindrücke vom ehemaligen Konzentrationslager Auschwitz zu bekommen.

Am 20. September 2023 erhielten die Bediensteten der Staatskanzlei und der NRW-Landesvertretungen in Berlin und Brüssel Gelegenheit, an einer Pilotvorführung mit einem der neuentwickelten Angebote für digitale Erinnerungskultur der Stiftung Auschwitz-Birkenau teilzunehmen, begleitet von der Guide Jadwiga in der digitalen Live-Führung „Auschwitz. In front of your eyes“.

Die Antisemitismusbeauftragte des Landes, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger:

Ich begrüße diese neue digitale Form zur Erinnerungskultur, die hoffentlich vielen Menschen einen Eindruck von Auschwitz vermitteln kann, die keine Gelegenheit für einen Besuch haben. Es wird zu prüfen sein, wie diese Pilotveranstaltung eine größere Verbreitung finden kann.

Das Angebot wird ergänzt von einem hausinternen Workshop zum Thema Antisemitismus, zu dem die Antisemitismusbeauftragte des Landes, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, und Minister Nathanel Liminski die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Staatskanzlei gemeinsam eingeladen haben.

Der Workshop findet in Zusammenarbeit mit der Servicestelle für Antidiskriminierungsarbeit – Beratung bei Rassismus und Antisemitismus (SABRA) in Trägerschaft der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf statt.

Darüber hinaus bieten die von der Bibliothek der Landesregierung begleitend zu beiden Termine zusammengestellten Literaturthementische Gelegenheit zur weiterführenden Information.

Hintergrundinformationen zur Stiftung Auschwitz-Birkenau

Die Stiftung verfolgt den Zweck der Erhaltung der Gedenkstätte und wurde im Januar 2009 unter Leitung von Wladyslaw Bartoszewski, dem Auschwitz-Überlebenden und ehemaligen Außenminister Polens, begründet. Sie hatte es sich zum Ziel gesetzt, bei nationalen Regierungen Spenden zum Erhalt von Auschwitz-Birkenau einzuwerben, um so die dringend notwendigen Erhaltungs- und Restaurierungsarbeiten systematisch planen und durchführen zu können. Seinerzeit hatte Ministerpräsident a. D. Jürgen Rüttgers sich für dieses Ziel im Länderkreis und gegenüber dem Bund sehr stark engagiert und Nordrhein-Westfalen hat das Thema im Länderkreis federführend betreut. Angesichts aufkommender Herausforderungen bei der nachhaltigen Finanzierung der Aufgabe hatte sich die Stiftung 2018 erneut an den Bund und die Länder gewandt. Unter der erneuten Federführung Nordrhein-Westfalens im Länderkreis wurde im Rahmen der Ministerpräsidentenkonferenz 2019 eine Zustiftung von 60 Millionen Euro – jeweils hälftig von Bund und Ländern – beschlossen, die 2021 an die Stiftung geflossen ist.

http://www.foundation.auschwitz.org

Beiträge filtern
Bild
Muster

Fünf Jahre SABRA

Seit 2017 leistet das Team von SABRA einen wichtigen und unerlässlichen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus und Rassismus in Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit umfasst insbesondere Einzelfallberatung für Betroffene von Antisemitismus und Rassismus, antisemitismuskritische Präventions- und Bildungsarbeit sowie Netzwerk- und Gremienarbeit auf kommunaler, Landes- und Bundesebene.
Bild
Muster

"Verantwortung in Fußballschuhen"

90 Minuten haben im Jahr 1970 mehr für die Beziehungen zwischen Israelis und Deutschland getan hat, als viele Jahre diplomatischer Anstrengungen zuvor. Diese Erfolgsgeschichte geht auf die Vision der Gladbacher Trainerlegende Hennes Weisweiler und des Shoa-Überlebenden Emanuel „Eddy“ Schaffer zurück: Ein Freundschaftsspiel eines deutschen Proficlubs gegen die israelische Nationalmannschaft. Davon ausgehend wurde nun eine Sonderausstellung in Mönchengladbach eröffnet.
Beiträge filtern
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5