Bild
Geöffneter Laptop neben einem Bücherstapel, im Hintergrund ein Bücherregal.

Antisemitismusbeauftragte regt weitere Befassung mit stereotypen Darstellungen in Lernmitteln an

Bild
Geöffneter Laptop neben einem Bücherstapel, im Hintergrund ein Bücherregal.

Anlässlich der Vorstellung der Studie des Georg-Eckert-Instituts zur Darstellung der jüdischen Geschichte, Kultur und Religion in Schulbüchern des Landes Nordrhein-Westfalen regt die Antisemitismusbeauftragte eine Befassung auch mit anderen Lernmitteln an.

Die Darstellung von jüdischer Geschichte, Kultur und Religion in nordrhein-westfälischen Schulbüchern zeigt Licht und Schatten, teilte das Ministerium für Schule und Bildung am 8. Februar 2023 mit. Neben sehr guten Darstellungen finden sich auch einzelne Elemente, die antisemitische Vorurteilsstrukturen befördern können. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung.

In der Vergangenheit wurde immer wieder die Sorge geäußert, dass die in Deutschland zugelassenen Schulbücher nicht frei von Stereotypen in Bezug auf Juden und Judentum seien.  Die Landesregierung nahm dies zum Anlass, im September 2018, die in den Schulen des Landes Nordrhein-Westfalen verwendeten Schulbücher auf Darstellungen von Jüdinnen und Juden sowie von jüdischer Geschichte, Kultur und Religion untersuchen zu lassen. Das Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI) ist mit dieser Aufgabe im März 2019 beauftragt worden. Der Kriterienkatalog für die Untersuchung wurde gemeinsam mit der Antisemitismusbeauftragten und dem Zentralrat der Juden in Deutschland überprüft.

Es ist gut, dass in Nordrhein-Westfalen Schulbücher erstmals systematisch auf die Darstellung jüdischer Geschichte und jüdischen Lebens untersucht wurden.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Mit der Analyse wurde im März 2020 begonnen. Untersucht wurden 252 Schulbücher der Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik, Wirtschaft, Gesellschaftslehre, Religion (katholischer, evangelischer und islamischer Religionsunterricht), Praktische Philosophie und Deutsch in beiden Sekundarstufen und für alle allgemeinbildenden Schulformen.

Die nun im Ausschuss für Schule und Bildung präsentierte Studie offenbaren zwar keine Fälle von intendiertem Antisemitismus, geben aber konkrete Hinweise auf problematische oder stereotype Darstellungen von jüdischem Leben und jüdischer Geschichte in Schulbüchern. So finden sich Textstellen und Bilder, die antijüdische Vorurteile möglicherweise befördern oder ihnen zumindest nicht entgegenwirken. Dies betrifft eine fehlende oder einseitige Darstellung Israels, „gut gemeinte“ Stereotypisierungen oder eine nicht ausreichende Kontextualisierung antisemitischer Terminologien oder Bilddarstellungen. Die Kritik der Studie bezieht sich in der Mehrzahl der Fälle auf Darstellungsweisen, die mit relativ wenig Mühe seitens der Autorinnen und Autoren bzw. der Bildungsmedienverlage behoben werden können.

Von den untersuchten Schulbüchern sind nach Angaben des Ministeriums für Schule und Bildung zum gegenwärtigen Zeitpunkt 116 Schulbücher aufgrund der neu verabschiedeten Kernlehrpläne im Rahmen der Umstellung von G8 auf G9 sowie der Einführung des Faches Wirtschaft-Politik nicht mehr zugelassen. Die aktuellen Bildungsmedien der Verlage sind durch eine Vielzahl von Qualitätssicherungsmaßnahmen, u.a. durch enge Zusammenarbeit mit den entsprechenden Institutionen, deutlich weiterentwickelt worden, was den erklärten Zielen des Landes Nordrhein-Westfalen entspricht.

Im Rahmen des Lernmittelzulassungsverfahrens ist bereits im Jahr 2021 in das übergreifende Kriterium „Das Lernmittel ist frei von jeglicher Form von Diskriminierung und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ explizit der Prüfpunkt Antisemitismus aufgenommen worden.

Auf gemeinsamer Initiative des Ministeriums für Schule und Bildung und der Antisemitismusbeauftragten werden die Ergebnisse der Studie mit weiteren Akteuren noch im März Thema einer Fachveranstaltung sein, um weitere Schritte zu diskutieren. So könnten weitergehend auch andere Lernmittel Gegenstand einer Untersuchung sein.

Neben den Schulbüchern sollten auch Darstellungen in anderen Lernmitteln, wie Videos, Internetplattformen und anderen digitalen Lernangeboten intensiv auf diese Fragestellungen hin untersucht werden.

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Der Abschlussbericht ist auf der Internseite des Ministeriums für Schule und Bildung zu finden.

 

Link zum Abschlussbericht

 

Foto: © Nutthaseth Vanchaichana/istock-foto

Beiträge filtern
Bild
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger vor den Flaggen der Europäischen Union, Deutschlands und Nordrhein-Westfalens

NRW.Diskussion.online zur EU-Strategie

Unter dem Titel „Jüdinnen und Juden müssen sich sicher fühlen können – wie kann der Kampf gegen Antisemitismus gelingen?“ diskutierten Katharina von Schnurbein, Koordinatorin der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus, und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, am 8. Dezember in der Landesvertretung NRW in Brüssel über die neue EU-Strategie und ihre Ziele.
Bild
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Dr. Felix Klein bei der Sitzung der BLK in Köln und digital

BLK empfiehlt Maßnahmen für die Justiz

Die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, hat gemeinsam mit Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, die Ergebnisse der Herbstsitzung der „Gemeinsamen Bund-Länder-Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus und zum Schutz jüdischen Lebens“ (BLK) vorgestellt.
Beiträge filtern
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5