Sich Antisemitismus entgegenstellen, Haltung zeigen gegen Judenfeindlichkeit - in ihrem neuen Podcast spricht die Antisemitismusbeauftragte NRW mit prominenten Gästen über Engagement für Demokratie und Toleranz, und gegen das Vergessen.
Podcasts
Podcast #14: Wie können wir Antisemitismus in Europa erfolgreich bekämpfen?
Am 9. Januar 2024 diskutierten in der Brüsseler Landesvertretung Nordrhein-Westfalens vor gut gefüllten Rängen Katharina von Schnurbein, Koordinatorin der Europäischen Kommission zur Bekämpfung von Antisemitismus und für die Förderung jüdischen Lebens, und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen zu dem Thema „Die Zäsur des 7. Oktober 2023 – Antisemitismus in Europa: Wie können wir ihn gemeinsam erfolgreich bekämpfen?“ über die Situation vor Ort in den EU Mitgliedstaaten und in Nordrhein-Westfalen sowie über Maßnahmen zur Bekämpfung des Antisemitismus.
Podcast #13: Im Gespräch mit Dr. Gil Yaron
In dieser Folge spricht sie mit dem Leiter des Büros des Landes Nordrhein-Westfalen für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Jugend und Kultur in Israel, Dr. Gil Yaron über die Situation in Israel nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, den Krieg im Nahen Osten, sowie die Folgen für die Region und für Nordrhein-Westfalen.
Mehr Informationen über das Landesbüro Israel gibt es unter: https://www.mbei.nrw/de/buero-des-landes-nordrhein-westfalen-in-israel
Podcast #12: Im Gespräch mit Ruth-Anne Damm
In dieser Folge spricht die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen mit Ruth Damm vom Verein Zweitzeugen e.V.
Podcast #11: Im Gespräch mit Ruth Weiss
In dieser Folge spricht sie mit der Journalistin und Schriftstellerin Ruth Weiss.
Podcast #10: Im Gespräch mit Iris Berben
In dieser Folge spricht sie mit der Schauspielerin Iris Berben und der Gründerin des Deutschen Instituts für Erinnerungskultur (DIFEK) Dr. Sarah Kass. Während des Gesprächs wird das Projekt "Die Kinder der toten Stadt" vorgestellt. Das Projekt kann an Schulen oder mit Theatergruppen umgesetzt werden. Mehr Informationen finden Sie auf diekinderdertotenstadt.de.
Podcast #9: Im Gespräch mit Margot Friedländer
In dieser Folge spricht sie mit der Zeitzeugin Margot Friedländer. Das Gespräch fand in der Landesvertretung des Landes Nordrhein-Westfalen in Berlin statt und wurde moderiert durch Dr. Mark Speich, Staatssekretär des Landes Nordrhein-Westfalen für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales, Bevollmächtigter des Landes beim Bund.
Podcast #8: Im Gespräch mit Herbert Rubinstein
In dieser Folge spricht sie mit dem Zeitzeugen Herbert Rubinstein.
Podcast #7: Im Gespräch mit Tamar Dreifuss
In der siebten Folge spricht sie mit der Zeitzeugin Tamar Dreifuss. Die Holocaust-Überlebende Tamar Dreifuss, Jahrgang 1938, hielt am 27. Januar 2022 eine Rede anlässlich des Holocaust-Gedenktages im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Das Gespräch fand im Anschluss statt.
Podcast #6: Im Gespräch mit Burak Yilmaz
In der sechsten Folge spricht sie mit dem Pädagoge und Autor Burak Yilmaz.
Podcast #5: Im Gespräch mit Herbert Reul
In der fünften Folge spricht sie mit dem Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen Herbert Reul.
Podcast #4: Im Gespräch mit Charlotte Knobloch
In der vierten Folge spricht sie mit der ehemaligen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch.
Podcast #3: Im Gespräch mit Kathrin Lehmann
In der dritten Folge spricht sie mit der Sportlerin Kathrin Lehmann.
Podcast #2: Im Gespräch mit Michael Mendl
In der zweitenFolge spricht sie mit dem Schauspieler Michael Mendl.
Podcast #1: Im Gespräch mit Katharina Thalbach
In der ersten Folge spricht Sabine Leutheusser-Schnarrenberger mit der Schauspielerin und Regisseurin Katharina Thalbach.