Bild
Meldebutton sport

Neue und einfache Meldestrukturen im Sport

Bild
Meldebutton sport

Makkabi und RIAS haben einen Meldebutton entwickelt, um antisemitische Vorfälle im Sport einfacher zu melden.

Millionen Menschen in Deutschland sind in den 90 000 Sportvereinen aktiv und noch mehr sind Fans von Sportmannschaften. Sport ist ein wichtiger Teil unseres Lebens und prägt unsere Identität. Im Sport begegnen sich Menschen aus sehr unterschiedlichen Bereichen. Menschen kommen über ihre Leidenschaft zum Sport zusammen unabhängig von Nationalität, Religion, Kultur, politischer Auffassung und Geschlecht. Die Sportvereine und insbesondere Profisportler haben daher eine große Verantwortung und Vorbildfunktion bei der Vermittlung von Werten, der klaren Haltung gegen Hass und Hetze, Rassismus, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit.

Der Sport ist ein ambivalentes Feld jüdischen Lebens in Deutschland – historisch wie aktuell. Auf der einen Seite erweist er sich regelmäßig als ein Paradebeispiel für gelingendes Zusammenleben und wechselseitige, gesellschaftliche Anerkennung – und nicht zuletzt als ein Stück Normalität und Lebensfreude.

Gleichzeitig war und ist der Sport immer wieder Schauplatz antisemitischer Diskriminierung und Ausgrenzung, sei es durch Gegner oder durch Zuschauer. Die Konfrontation mit subtilem und offen bekundetem Antisemitismus ist für Jüdinnen und Juden in Deutschland auch heute leider noch ein Teil ihrer Lebensrealität - auch im Sport. Beispielsweise mussten seit dem 7. Oktober viele Spiele des jüdischen Sportvereins Makkabi aus Sicherheitsgründen abgesagt werden.

Wir alle haben – bei aller Rivalität auf dem Platz – gemeinsam die Verantwortung, klar Haltung zu zeigen. Als Spieler, Schiedsrichter, Trainer oder Fan. Es muss gelten: In den Farben getrennt, in der Sache vereint.

Die Probleme mit Antisemitismus müssen offen angesprochen werden. Die neuen Meldestrukturen mit dem „Meldebutton Sport“ sind ein wichtiger Schritt, um das Dunkelfeld antisemitischer Vorfälle im Sport zu erhellen und insbesondere Meldungen zu vereinfachen. Die Erkenntnisse aus den Meldungen werden im Bereich der Restriktionen, aber insbesondere auch im Bereich einer noch zielgenaueren Antisemitismusprävention weiterhelfen. Daher begrüße ich die Initiative von Zusammen1 von MAKKABI Deutschland e. V. und des Bundesverbands Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (RIAS) e. V. ausdrücklich.

Es darf keine Unter-den-Teppich-kehr Mentalität mehr geben. Daher möchte ich alle Sportvereine und Verbände auffordern, den Meldebutton zu unterstützen und ihn auf ihren Websites zu installieren.

Bild
Gruppenbild Meldebutton
Beiträge filtern
Bild
Portraitfoto von Sylvia Löhrmann

Zum 27. Januar

Mit den Worten „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken“, erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog 1966 den 27.01. zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
Beiträge filtern
Bild
Portraitfoto von Sylvia Löhrmann

Zum 27. Januar

Mit den Worten „Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken“, erklärte der damalige Bundespräsident Roman Herzog 1966 den 27.01. zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus.
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5