Bild
RIAS Jahresbericht 2023

Sieben antisemitische Vorfälle am Tag

Bild
RIAS Jahresbericht 2023

Der Jahresbricht vom Bundesverband RIAS bestätigt die Befunde der RIAS Meldestelle NRW. Für das Jahr 2022 wurden deutschlandweit 2.480 antisemitische Vorfälle dokumentiert. Das sind mehr als sieben Vorfälle pro Tag. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Rückgang, gleichzeitig jedoch ist die Zahl der antisemitischen Gewalttaten auf einem Höchststand. Gerade Gewalttaten wirken verunsichernd auf Jüdinnen und Juden in ganz Deutschland. Die Ausprägungen der Formen des Antisemitismus bei den gemeldeten Vorfällen ist vielfältig. Wie wandelbar Antisemitismus ist, zeigt sich auch darin, dass 2022 der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zu mehr antisemitischen Vorfällen führte. In den Jahresbericht fließen die Vorfälle ein, die direkt an den Bundesverband gemeldet werden, sowie die Meldungen der RIAS Meldestellen in elf Bundesländern, also auch aus NRW.

Rund ein Drittel der durch RIAS dokumentierten Vorfälle ereignete sich im Netz. Der zweithäufigste Tatort war die Straße. 170 antisemitische Ereignisse sind in Kultur- und Bildungseinrichtungen gemeldet worden, 70 mehr als ein Jahr zuvor. Dies sind Vorfälle in Schulen, Museen, Theatern und ähnlichen Einrichtungen. Judenfeindschaft im Kulturbereich scheint ein wachsendes Problem zu sein, jedenfalls wird er sichtbarer. Der öffentliche Diskurs im Jahr 2022 wurde besonders durch die antisemitisch geprägten Vorfälle im Vorfeld und auf der Kunstschau documenta fifteen in Kassel geprägt. „Doch auch auf anderen, weniger bekannten Kulturveranstaltungen registrierte RIAS eine Zunahme von Antisemitismus.

Klar ist: Auch der Kulturbereich hat eine gesellschaftliche Verantwortung, sich gegen Antisemitismus zu engagieren. Kunstfreiheit ist ein hohes Gut, sie darf aber keinesfalls für Hass und Hetze missbraucht werden

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Die Vielfältigkeit der Tatorte, wo antisemitische Vorfälle dokumentiert wurden, zeigt, dass es Jüdinnen und Juden nicht möglich ist, sich möglichen Tatorten von Antisemitismus zu entziehen, ohne sich aus dem öffentlichen und gesellschaftlichen Leben zurückzuziehen.

Wir dürfen den öffentlichen Raum nicht Hass und Hetzte überlassen. Hier bedarf es einer noch stärkeren Zivilgesellschaft, die klar Haltung zeigt. Jede und Jeder einzelne ist dabei gefordert

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger

Über die Befunde der RIAS Meldestellen, den Antisemitismus in seinen verschiedenen Ausprägungen sowie den Aufgaben der Zivilgesellschaft und Maßnahmen der Politik sprach die Antisemitismusbeauftragte im WDR 3 Interview. Nachzuhören unter: WDR Mediathek 

 

Den kompletten Bericht der Bundesstelle RIAS mit den ausführlichen Statistiken finden Sie unter: RIAS BUND

Beiträge filtern
Bild
Inge Auerbacher

Inge Auerbacher spricht im Bundestag

Anlässlich des Holocaustgedenktages am 27. Januar 2022 wird die Holocaust-Überlebende, Inge Auerbacher, eine Rede im Bundestag halten. Auerbacher ist 1934 in Kippenheim in Baden-Württemberg geboren. Am 22. August 1942 wird die siebenjährige Inge mit ihren Eltern zum Sammelplatz in Göppingen gebracht und erhält die Transport-Nummer XIII‑1–408. Zwei weitere Nächte werden sie in der Sammelhalle am Stuttgarter Killesberg interniert und anschließend ins Konzentrationslager Theresienstadt deportiert. Das kleine Mädchen überlebt zusammen mit ihren Eltern den schrecklichen Terror des Nazi-Regimes und widmet seither ihr Leben als Zeitzeugin dem Kampf gegen Antisemitismus.
Beiträge filtern
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5